Bücher über »Aktiengesellschaft«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Richard F. Adams
Managementkontrolle im Aktienkonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8783-0
Aktiengesellschaft, Aktienkonzern, Aufsichtsrat, Compliance, Gesellschaftsrecht, Kontrolle, Konzernaufsicht, Konzernführung, Konzernrecht, Management, Managementkontrolle, Vorstand

Markus Gralla
Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung
Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8756-4
Um die unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland war es ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ruhig geworden. Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung wurde durch das „Mitbestimmungsurteil“ einstweilen beendet, die Unternehmen hatten sich mit dem Status quo abgefunden. Das ...
Arbeitsrecht, Drittelbeteiligungsgesetz, Europäische Aktiengesellschaft, Gesellschaftsrecht, Mitbestimmung, Mitbestimmungsgesetz, SE-Beteiligungsgesetz, Stiftung, Unternehmensmitbestimmung

Dominik Tecklenborg
Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8802-8
Die Societas Europaea (SE) erfährt eine wachsende Bedeutung in Deutschland. Umso mehr ist eine (wirtschafts-) strafrechtliche Aufarbeitung der Europäischen Aktiengesellschaft angezeigt. Das Werk geht mithin einher mit dem Ansatz der rechtssicheren Konturierung darstellungsbedürftiger und auf die ...
Europäische Aktiengesellschaft, Fremdrechtsanwendung, Rechtswissenschaft, SEAG, SEBG, Societas Europaea, Strafrecht, Untreue

Christian Altmann
Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft
Zur Frage, inwieweit gesellschaftsrechtliche Regelungen eine besondere Ausformung erfahren sollten, wenn eine Gebietskörperschaft Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft ist
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8473-0
Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen in privatrechtlichen Rechtsformen erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die Geschäftsführer, Mitarbeiter aber auch kommunalen Mandatsträger bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung, da zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen ...
Aktiengesellschaft, Aufsichtsrat, Aufsichtsratsmitglied, Bürgermeister, Daseinsvorsorge, Gemeindeordnung, Gemeinderat, GmbH, kommunale GmbH, Kommunalrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Verschwiegenheitspflicht

Jörg Weber
Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8544-7
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren. Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten Regulierungsüberlegungen, die ...
Aktiengesellschaft, Aktionär, Aktionärsrechterichtlinie, Aktionsplan Europäisches Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Finanzkrise, Finanzmarktregulierung, Gesellschaftsrecht, Institutionelle Investoren, Investoren, Kapitalmarktrecht

Anke Bauermeister
Drei ausgewählte Szenarien: Öffentliche Übernahmeangebote nach dem WpÜG sowie die Übernahme in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung am Beispiel von Volkswagen und der Finanzmarktstabilisierung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8241-5
Das Werk beleuchtet den Handlungsspielraum des Vorstands deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften in speziellen Situationen, die sich durch Extremität und Singularität auszeichnen. Exemplarisch werden die Vorstandsrolle bei feindlichen Übernahmen durch öffentliche Angebote nach dem WpÜG ...
Aktiengesellschaft, Finanzmarktstabilisierung, Gesellschaftsrecht, Öfentliche Übernahme, Staatliche Beteiligung, Volkswagen, Vorstand, WpÜG

Julia Reiling
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes
Eine Analyse unter Berücksichtigung des französischen Rechtszustandes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8247-7
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes ist ein bisher vergleichsweise wenig erforschter Teilausschnitt der Kompetenzordnung der Kapitalgesellschaften. Konkret geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen etwa der Vorstand einer Aktiengesellschaft an der Hauptversammlung ...
Aktiengesellschaft, Betriebsteile, Faktische Satzungsänderung, Französisches Recht, Gegenstand des Unternehmens, Geschäftsführungsbefugnis, Hauptversammlung, Satzung, Überschreitung, Unterschreitung, Vertretungsmacht, Vorstand

Maximilian Beyer
§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8045-9
Im Jahr 2002 hat der Gesetzgeber einen neuen § 161 AktG in das Aktiengesetz eingeführt. Dieser verweist auf eine außerrechtliche Norm, nämlich den sogenannten Deutschen Corporate Governance Kodex. Im Vorfeld der Einführung des neuen § 161 AktG setzte die damalige Bundesregierung in Kenntnis ...
Aktiengesellschaft, Aktienrecht, Corporate Governance, DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex, Entsprechungserklärung, Gesellschaftsrecht, Kodex

Karsten Löw
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften in Übernahmesituationen
Insbesondere zur Vereinbarkeit von Managementbeteiligungen im Rahmen von Private Equity-Transaktionen mit dem Verbotsgesetz des §33d WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7954-5
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Katalysator für diese Entwicklung war die viel beachtete Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc., im Zuge ...
Agency-Konflikt, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Managementbeteiligung, Private Equity, Übernahmerecht, Vorteilsgewährung, § 33d WpÜG

Kristian Klüppelberg
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7502-8
Aktiengesellschaft, Bestimmtheitsgrundsatz, Compliance, Corporate Governance, DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex, Empfehlungen, Entsprechenserklärung, Gravierende Pflichtverletzung, Handlungsunrecht, Kodex, Konturenlos, Missbrauchsalternative, Missbrauchstatbestand, Missmanagement, Normkonkretisierende Wirkung, Pflichtwidrigkeit, Prävention, principal agent-Problem, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Repression, Restriktion, Restriktive Wirkung, Selbstregulierung, Selbstregulierungsinstrument, Treubruchsalternative, Treubruchstatbestand, Unbestimmt, Unterbestimmt, Untreue, Untreuespezifische Erheblichkeitsschwelle, Untreuestrafbarkeit, Vermögensbetreuungspflichtverletzung, Verschleifung von Tathandlung und Taterfolg, Veruntreuung, Vorstand, Wirtschaftskriminalität, § 93 AktG, § 161 AktG, § 266 StGB

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.