22 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturÖkonomieJura

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Transitionsklage (Doktorarbeit)

Die Transitionsklage

Zusammenspiel der Leistungs- mit der Fristbestimmungs- und Vorfälligkeitsklage nach den §§ 255, 259 ZPO im Lichte von Prozessökonomie, Justizgewährleistung und Prozesstaktik

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Transitionsklage stellt die Verbindung der Leistungsklage mit einer Fristbestimmungsklage gem. § 255 ZPO und einer Klage auf künftige Leistung gem. § 259 ZPO – nämlich auf künftige Leistung eines für den Fall der Nichterfüllung der Leistungsverpflichtung interessenidentischen Sekundäranspruchs – dar. Der…

AlthammerFristbestimmungHerausgabeklageJustizgewährleistungKlagehäufungKlageverbindungLeistungsentziehungsbesorgnisNaturalerfüllungPrimäranspruchProzessökonomieProzesstaktitkSekundäranspruchTransitionsklageUrteilVorfälligkeitsklageZivilprozessordnungZivilrecht
Funktionen und Wirkung der GVO’s 1400 /2002, 330/2010 und 461/2010 in den Bereichen Mehrmarkenvertrieb – Service und Vertrieb – Ersatzteilmarkt (Dissertation)

Funktionen und Wirkung der GVO’s 1400 /2002, 330/2010 und 461/2010 in den Bereichen Mehrmarkenvertrieb – Service und Vertrieb – Ersatzteilmarkt

Eine Untersuchung im Schnittfeld von Recht und Ökonomie mit Blick auf die Novellierung der Vertikal-GVO 2022

Studien zur Rechtswissenschaft

Die kartellrechtliche Sonderbehandlung des wirtschaftlich bedeutsamen KFZ Sektors innerhalb der EU Gesetzgebung ist seit vielen Jahren Gegenstand von Rechtsprechung und Literatur.

Die Herausforderungen im Automobilhandel haben sich stark verändert, und auch das Verhältnis von Herstellern zu Ihren…

GruppenfreistellungenGVO 330/2010GVO 461/2010GVO 1400/2002JuraMehrmarkenhandelVertragshändlerverträgeVolkswirtschaftslehre
Das Vorlageermessen der Instanzgerichte nach Art. 267 Abs. 2 AEUV und die Kriterien für eine frühzeitige Vorlage an den EuGH (Doktorarbeit)

Das Vorlageermessen der Instanzgerichte nach Art. 267 Abs. 2 AEUV und die Kriterien für eine frühzeitige Vorlage an den EuGH

Studien zur Rechtswissenschaft

Costa/E.N.E.L. zum Anwendungsvorrang des Unionsrechts, Bosman zur Arbeitnehmerfreizügigkeit, Schrems I und II zum Datenschutzrecht, Sturgeon zur Fluggastrechteverordnung – die Liste der bahnbrechenden Urteile des Europäischen Gerichtshofs aus den vergangenen fast sieben Jahrzehnten ist…

Art. 267 AEUVEU-ProzessrechtEuGHEuropäischer EilrechtsschutzEuropäischer GerichtshofEuropäischer RechtsschutzEuroparechtFoto-Frost-DoktrinIndividualrechtsschutzInstanzgerichteProzessökonomieVorabentscheidungsverfahrenVorlageanregung ParteienVorlageermessen
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption (Doktorarbeit)

Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption

COMPLIANCE

Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema…

ComplianceFinanzmarktGesellschaftsrechtHaftungspräventionKapitalismusKonstruktivismusKorruptionKriminalitätsbekämpfungKriminologieLegalitätNeue InstitutionenökonomieOwiGPhänomenologieRisikomanagementSozioökonomieStrafrechtWirtschaftsethikWirtschaftskorruption
Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht (Doktorarbeit)

Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht

Schriften zum Verbraucherrecht

Die Autorin untersucht das deutsche Verbraucherkreditrecht aus der Perspektive von Behavioral Law and Economics unter besonderer Berücksichtigung der echten Kreditkarte.

Zunächst wird die Entstehung von Behavioral Law and Economics aus der ökonomischen Analyse des Rechts nachgezeichnet: Auf…

DispositionskreditInformationspflichtKreditkartePsychologieRegelungsbedarfRevolvierendVerbraucherVerbraucherkreditrechtVerbraucherrechtVerhaltensökonomieZinssatz
Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google (Doktorarbeit)

Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google

Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt ist. Die Autorin überprüft diese Frage unter Heranziehung der…

DeutschlandDiskriminierungsverbotEssential-facilities-DoktrinEuropaGoogleInternetInternetökonomieKartellrechtKoppelungsverbotLock-in EffektMissbrauchskontrolleNetzwerkeffektRankingRechtsökonomieRechtsvergleichungRechtswissenschaftSearch biasSuchmaschinenUniversal SearchUSA
Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes (Doktorarbeit)

Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar:

Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung eines…

Ad-hoc-PublizitätComplianceDieselskandalEuroparechtKapitalmarktrechtMARMarktmissbrauchsverordnungMenschenrechteNemo-tenetur-GrundsatzPrimärrechtskonforme ReduktionRechtsökonomieSelbstbelastungsfreiheitTeleologieVeröffentlichungspflichtVolkswagen
Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes (Doktorarbeit)

Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes

Eine juristische und ökonomische Untersuchung am Beispiel des Produktinformationsblattes nach § 31 Abs. 3a WpHG

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Am 10.03.2016 hat die EZB den Leitzins auf Null gesenkt. Sparen ist damit unattraktiver geworden denn je. In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen und angesichts wachsenden Vermögens privater Haushalte sowie des zunehmenden Rückzugs des Staates aus sozialen Sicherungssystemen sind private Anleger heute und zukünftig in…

AnlegerschutzInformationsmodellKapitalmarktrechtKurzinformationsblätterÖkonomische Analyse des RechtsPIBPrivatanlegerPrivatanlegerschutzProduktinformationsblattRechtswissenschaftVerhaltensökonomie§ 31 Abs. 3a WpHG
Marktabgrenzung in der Internetökonomie (Doktorarbeit)

Marktabgrenzung in der Internetökonomie

Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz

Recht der Neuen Medien

Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.

So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie auch in anderen…

Art. 82 EGVHybriditätInternetökonomieKartellrechtKonvergenzMarktabgrenzungMarktdivergenzMore Economic ApproachRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftReterritorialisierungVertriebsweg
Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England (Doktorarbeit)

Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England

Eine vergleichende Ideengeschichte

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Entwicklung bis hin zum Arbeitsvertrag als das regelmäßige Instrument zur Regelung der Arbeitsbedingungen kann unter der berühmten – wenn auch in etwas anderem Kontext formulierten – Formel „from status to contract“ (H. J. S. Maine) zusammengefasst werden.

Doch so eingängig und einleuchtend diese…

19. JahrhundertAdam SmithArbeitsrechtArbeitsvertragGeschichte 1776-1900IdeengeschichteJüngere historische Schule der NationalökonomieKlassische NationalökonomieLujo BrentanoNationalökonomische TheorienTarifvertrag