Bücher über »Öffentliche Ordnung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Verena Wester
Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9642-9
Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen. Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, ...
Datenschutz, Einsatzindikation, Ersthelfer, Ersthelfer-App, Feuerwehr, Großschadensereignis, Hilfsfrist, Katastrophen, Öffentliches Recht, Rechtsgrundlagen, Rettungsdienst, Rettungseinsatz, Unterlassene Hilfeleistung, Verwaltungshelfer

Dirk Emunds
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9445-6
In den bisherigen Darstellungen der Geschichte der deutschen Nachrichtendienste ist der „Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung“ der Weimarer Republik vielfach unbeachtet geblieben. Zu Unrecht: Der Reichskommissar war der zentrale Inlandsnachrichtendienst auf Reichsebene, ...
BfV, Bundesamt für Verfassungsschutz, Extremismus, Geheimdienste, Geschichte, Innere Sicherheit, Nachrichtendienst, Öffentliche Ordnung, Reichskommissar, Reichskommissariat, Republikschutz, Spionage, Überwachung, Verfassungsschutz, Verwaltungswissenschaft, Weimarer Republik

Eva-Marie Birkmann
Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9434-0
Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung. Die dort häufig anzutreffenden wettbewerbswidrigen Aktivitäten und Praktiken öffentlicher bzw. gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen ...
Agrarinvestitionsförderung, Agrarstruktur, Daseinsvorsorge, GVAgrar, Landwirtschaft, Öffentliche Unternehmen, Reichssiedlungsgesetz, Staatliche Beihilfe, Steuerliche Privilegien, Ungleichbehandlung, Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsverzerrung, Wirtschaftsrecht

Josef M. Vilsmeier
Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9263-6
Das Ortsbild gilt gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das in § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB kodifizierte Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Vorliegende Veröffentlichung rückt ...
Außenwerbung, Baugerüstwerbung, Bauordnungsrecht, Bauplanungsrecht, Baurecht, Gebildeter Durchschnittsmensch, Grundrechte, Instrumente des Ortsbildschutzes, Kompetenzabgrenzung, Öffentliches Recht, Ortsbild, Ortsbildbeeinträchtigung, Ortsbildschutz, Verunstaltungsverbot

Christian Altmann
Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft
Zur Frage, inwieweit gesellschaftsrechtliche Regelungen eine besondere Ausformung erfahren sollten, wenn eine Gebietskörperschaft Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft ist
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8473-0
Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen in privatrechtlichen Rechtsformen erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die Geschäftsführer, Mitarbeiter aber auch kommunalen Mandatsträger bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung, da zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen ...
Aktiengesellschaft, Aufsichtsrat, Aufsichtsratsmitglied, Bürgermeister, Daseinsvorsorge, Gemeindeordnung, Gemeinderat, GmbH, kommunale GmbH, Kommunalrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Verschwiegenheitspflicht

Manuela Gürtler-Bayer
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
Eine Analyse rechtlicher Probleme in der Konzeption des behördlichen Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8013-8
Die Tätigkeitsfelder eines behördlichen Datenschutzbeauftragten haben sich in den letzten Jahrzehnten seit seiner Einführung erheblich gewandelt. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass die Modernisierung der Verwaltung und die damit verbundene wachsende Vernetzung und Digitalisierung Daten ...
Beamtenrecht, Behörde, Behördlicher Datenschutz, Datenschutz, Datenschutzbeauftragter, EG-Dienstleistungsrichtlinie, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Öffentliche Verwaltung, Personalrecht, Rechtswissenschaft, Verwaltungsrecht

Marco Dudda
Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7442-7
Der Wunsch nach Transparenz politischer Entscheidungen ist in groß in der Bevölkerung. Die Prognose der Auswirkungen dieser Entscheidungen ist jedoch komplex. Die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen in den vergangenen zwanzig Jahren unter dem Schlagwort des Neuen Steuerungsmodells hat zu ...
Bauamt, Controlling, Impact-Messung, Jugendamt, Kommunaler Finanzausgleich, Kommune, Mittlere kreisangehörige Stadt, Öffentliche Verwaltung, Outcome, Wirkungsorientierung, § 4 Gemeindeordnung NRW

Christoph Matthias Czaplik
Die öffentliche Beteiligung an Gesellschaften des Privatrechts
Zu Möglichkeit und Nutzen gemischt-wirtschaftlicher Personengesellschaften und der Beziehung der Gesellschafter zueinander
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6955-3
Die öffentliche Hand bedient sich in immensem Ausmaß privatrechtlicher Gesellschaftsformen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. In den Rechtsformen des privaten Gesellschaftsrechts belief sich der Jahresumsatz der öffentlichen Hand im Jahr 2011 auf 2,69 Milliarden Euro jährlich in über 9000 ...
Bundeshaushaltsordnung, Gemischt-wirtschaftliche Gesellschaft, Gesellschaftsrecht, Grundrechte, Hybridpflicht, Kommunale Wirtschaftsbetätigung, Prinzip der Wirtschaftlichkeit, Treuepflicht, Verwaltungsgesellschaftsrecht

Se-Joo Lee
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6679-8
In der modernen Industriegesellschaft ist nicht nur der Schutz und die Gewährleistung der wirtschaftlichen Grundrechte des Einzelnen von großer Bedeutung, sondern gerade auch die von Unternehmen als Wirtschaftssubjekte. Im Rekurs auf Unternehmen als Wirtschaftssubjekte gewinnt indes auch die ...
Berufsfreiheit, Grundrecht, Öffentliches Recht, Privatautonomie, Staatliche Intervention, Unternehmensfreiheit, Verfassungsrecht, Wettbewerbsordnung, Wirtschaftsfreiheit, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung

Michael Zügel
Funktionalreform im Schulwesen
Neuzuordnung der Wahrnehmungsverantwortung im Schulwesen unter Einbeziehung der Kommunen und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes für die öffentlichen Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5425-2
Diese Untersuchung beleuchtet unter verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie verwaltungswissenschaftlichen Gesichtspunkten die Frage, ob das öffentliche Schulwesen einer Funktionalreform unter systematischer Beteiligung der Kommunen bedarf. Dabei legt sie den von der Kultuspolitik seit ...
Bildungslandschaft, Funktionalreform, Ganztagsschule, Jugendhilfe, Kommunalisierung, Pisastudie, Rechtswissenschaft, Schulaufsicht, Schule, Schulleitung, Schulrecht, Sozialraumorientierung, Tageseinrichtungen für Kinder, Verwaltungsreform

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.