Literatur zu aktuellen Ereignissen
Donald Trumps Mauer-Plan:
Notstand der amerikanischen Demokratie
faz.net | 15.02.2019 12:43
» Auch frühere Präsidenten haben sich zum Gesetzgeber aufgeschwungen, wenn sie im Kongress ihren Willen nicht bekamen. Doch mit seinem Plan, den Notstand auszurufen, geht Trump noch viel weiter. Er verspielt das Vertrauen in sein Amt und in das Militär. Ein Kommentar. «
Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten –
40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
2., aktualisierte Auflage aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des MAC Bonn e.V.
Schriften zur internationalen Politik
[...] Die Beiträge lesen sich angesichts der eigenen Wahrnehmung weltpolitischer Ereignisse sehr spannend, zumal Sachverstand und Weitblick der zitierten Experten (u.a. Minister, Journalisten, Botschafter oder Schlüsselpersonen aus NATO und Nachrichtendiensten) klar zum Ausdruck kommen. Besonderen Genuss bereiteten die spitzfindigen und deutlichen Formulierungen von Staatssekretär [...]
Rezension zur 1. Auflage: Matthias Baumann, in:
btb-concept.blogspot.de, 10. Juli 2013
nach oben |

Bundesrat vertagt Abstimmung über
"sichere Herkunftsländer"
dw.com | 15.02.2019 10:35
» Soll die Liste der sogenannten sicheren Herkunftsstaaten für Asylbewerber erweitert werden? Auf Antrag Thüringens hat der Bundesrat die Entscheidung über ein entsprechendes Gesetz kurzfristig abgesetzt. «
Azzeddine Echcharif
Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko
Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch, auch wenn in den letzten Jahren in beiden Bereichen mehr oder weniger Fortschritte erzielt wurden. Die EU gewährt Marokko u. a. umfangreichere finanzielle Unterstützung, und zwar mit [...]
Elisabeth Barner-Gaedicke
FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe?
Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX
Studien zum Völker- und Europarecht
[...] Insgesamt ist [... es] ein Buch, welches trotz der von der Verfasserin im Vorwort bemerkten zahlreichen Umbauten der Agentur, die im Haupttext keine Berücksichtigung mehr finden konnten, viele tiefgehende Darstellungen und Analysen [...]
Benedikt Behlert, in:
Zeitschrift für Menschenrechte, ZfMR 2/2018
nach oben |

Wahlen in Spanien am 28. April: Überraschung in Madrid
faz.net | 15.02.2019 12:43
» Spanien wählt am 28. April ein neues Parlament. Mit einem so frühen Termin hatte kaum jemand gerechnet. Ministerpräsident Sánchez hofft, damit politisch die Initiative zu behalten – obwohl Umfragen das rechte Lager vorne sehen. «
Timo Regeniter
Genese und Reform des spanischen „Autonomiestaates“
Mit einem vergleichenden Ausblick zur deutschen „Föderalismusreform“
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Spanien hat nach dem Tod des Diktators Francisco Franco im Jahr 1975 und dem anschließenden Demokratisierungsprozess ("Transicin") eine bemerkenswerte politische und juristische Umwandlung erlebt, deren Höhepunkt die Verabschiedung der demokratischen Verfassung im Jahr 1978 war. Die Verfassungsväter waren gezwungen, einen tragfähigen Kompromiss zwischen Anhängern des [...]
Verena Kurz
Die Stellung der deutschen Länder und der spanischen Autonomen Gemeinschaften im Gesamtstaat
nach oben |

Bundesregierung zahlt Beratern rund 720 Millionen Euro
tagesschau.de | 15.02.2019 12:34
» Das Verteidigungsministerium steht in der Berateraffäre ohnehin in der Kritik. Doch auch andere Ressorts haben großen Beraterbedarf. Das geht aus Zahlen des Bundesfinanzministeriums hervor. «
Johannes Lahner
Boombranche kommerzielles Lobbying?
Eine komparative Studie über das kommerzielle Lobbying in den USA und Deutschland anhand der Automobilbranche
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Lobbying erfährt in den USA eine ganz andere Wahrnehmung, als es noch in Deutschland der Fall ist. Während sich in den Vereinigten Staaten - bedingt durch ihre traditionell vorherrschende demokratische Wettbewerbskultur - eine deutlich liberalere Grundhaltung, was die aktiv betriebene politische Interessenvermittlung anbelangt, entwickelt hat, steht die Öffentlichkeit in Deutschland dem [...]
nach oben |

Präsidentschaftswahl in Nigeria steht bevor und
die Wirtschaft schwächelt
tagesschau.de | 15.02.2019 12:09
» Die größte Volkswirtschaft Afrikas wählt einen neuen Präsidenten. Der steht vor gewaltigen Aufgaben: Die Bevölkerung Nigerias wächst rapide und die Wirtschaft kann nicht Schritt halten. «
Chika Ubaldus Ogbonna
Adaptation to Climate Change in Developing Countries
Institutional Challenges and Opportunities for Nigeria‘s Niger Delta Region
Climate variability and change has become a major environmental challenge facing developing countries in the 21st century. The natural resource-rich Niger Delta of Nigeria is highly vulnerable to climate change and variability. The research elicited data from multiple stakeholders within relevant agencies and organizations, with a focus on the stakeholders’ views on legal and institutional [...]
Marvin Nii Ankrah
Regionalism and Political Instability in West Africa: Developments, Challenges and Prospects
Schriften zur internationalen Politik
[...] Die Impulse, die von den Integrationsmotoren Ghana, der Elfenbeinküste, der Republik Kap Verde und Liberia ausgehen, lassen selbst so komplexe Problemlagen wie den Drogenhandel und den Terrorismus lösbar erscheinen. Die [...]
Martin Schwarz, in:
Portal für Politikwissenschaft, pw 04.09.2014
nach oben |

Daimler-Chef: Zetsches Gehalt ist 2018 um 2,7 Millionen Euro gesunken
handelsblatt.com | 15.02.2019 11:19
» Der Gewinneinbruch des Autobauers macht sich auch beim Gehalt des Daimler-Chefs bemerkbar. Auch der Gesamtvorstand verdiente im vergangenen Jahr weniger als 2017. «
Lun Tan
Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit einigen Jahrzehnten steigt die Vorstandsvergütung viel schneller an als das allgemeine Wirtschaftswachstum und die Gehaltsentwicklung der gesamten Arbeitnehmerschaft. Außerdem ist die Vorstandsvergütung häufig nicht mit der Leistung des Unternehmens verknüpft. Aufgrund dessen ist eine angemessene Beschränkung der Vorstandsvergütung notwendig. Aber diese fällt nicht leicht. In [...]
Bianca Sterly
Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
nach oben |

Debatte: Internetexpertin der Bundesregierung will Smartphone-Verbot für Kinder unter 14 Jahren
handelsblatt.com | 15.02.2019 11:05
» In Frankreich gibt es seit kurzem ein Handyverbot in Schulen. Eine Regierungsberaterin fordert nun sogar ein generelles Verbot für Kinder. «
Sebastian Wachs
Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.
Das Buch beginnt mit einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu zwei Formen von Cybergewalt, nämlich [...]
Lucas Brost
Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0
nach oben |

Kriminalität: Italiens moderne Mafia tritt als Investment-Holding auf – auch in Deutschland
handelsblatt.com | 15.02.2019 11:03
» Diskrete Geldwäsche statt brutaler Kriminalität: Italiens Mafiosi sind nicht verschwunden, sie ändern ihre Methoden – auch bei Auslandsaktivitäten. «
Alex Guglielmo
Die Verfolgung der Geldwäsche in Italien im europäischen und internationalen Kontext
Unter besonderer Berücksichtigung des Tatbestands der Selbstgeldwäsche
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Geldwäsche ist ein kriminelles Phänomen, das unser aller Leben beeinflusst. Sie ermöglicht es den global players der Organisierten Kriminalität, den Drogenkartellen, den Mafien, den white-collar Kriminellen, ihr illegal erwirtschaftetes Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen und gewinnbringend anzulegen, um Machenschaften zu finanzieren, Wirtschaftssubjekte vom Markt zu [...]
Daniela B.E.M. Blaudow
Gibraltar, Zypern, Malta: Die neuen Holdingstandorte?
Eine steuerliche Analyse der drei Standorte aus Sicht einer deutschen Spitzeneinheit
nach oben |

"Bereiten uns auf Ernstfall eines harten Brexits vor"
forschung-und-lehre.de | 15.02.2019 10:55
» Die Situation angesichts des nahenden EU-Austritts Großbritanniens bleibt unübersichtlich. Das BMBF hat Ernstfall-Szenarien entwickelt. «
Laura Buchholz
Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa
– insbesondere in Deutschland –
Eine Untersuchung des internationalen Gesellschaftsrechts in Bezug auf das Schicksal britischer Gesellschaften nach dem Brexit
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 1999 in der vielbeachteten Rechtssache Centros die Gründung einer Briefkastengesellschaft in England zu einem Ausdruck der primärrechtlich geschützten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften erklärt hat, sind vermehrt Gesellschaften in Großbritannien gegründet worden, die sodann aber ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich in Deutschland [...]
Sarah Vetter
Die Schweiz in ihrer Beziehung zur EU
Ein Vorbild für das zukünftige Verhältnis Großbritanniens zur EU infolge des Brexit?
nach oben |

Finanzausgleich: Bundesversicherungsamt knöpft sich Manipulationen durch Krankenkassen vor
handelsblatt.com | 15.02.2019 10:15
» Nach Schätzungen müssten Krankenkassen etwa neun Milliarden Euro rückwirkend an den Gesundheitsfonds zurückzahlen. «
Julian Genz
Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Krankenkassen in Deutschland tragen einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen bei. Hierbei sind die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Leistungsangeboten zu unterscheiden. Der Autor befasst sich mit dem Vergleich der Leistungen der GKV und PKV. In der PKV werden die Leistungen für den Normal-, Standard-, Basis- und Notlagentarif [...]
21. Wissenschaftspreis
der GRPG
Stefan Werner
Schließung und Insolvenz gesetzlicher Krankenkassen
Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Absicherungsverfahren für Gläubiger und Kassenbeschäftigte
nach oben |

Finanzaufsicht: BaFin erhöht Druck auf Deutsche Bank
handelsblatt.com | 15.02.2019 10:12
» Das Mandat des Geldwäsche-Sonderbeauftragten wird um den Danske-Bank-Skandal erweitert. «
Andreas Riegler
Informationsfreiheit im verwaltungsgerichtlichen Verfahren am Beispiel der Finanzmarktaufsicht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
[...] Die fundierte, kurz und prägnant abgefasste Analyse ist, wie Daniela Winkler im Vorwort schreibt [...], in der Tat "nicht nur für den Wissenschaftler, sondern auch für den praktischen Anwender und sogar für den Gesetzgeber interessant". [...]
Ludwig Gramlich, in:
Wertpapier-Mitteilungen, WM 30 (2016)
Sascha Wollersheim
Von der Krise zur Allfinanzaufsicht
Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen Kontext
nach oben |

Europa muss sich in Sicherheitspolitik global engagieren
tagesschau.de | 15.02.2019 09:35
» Vor Beginn der Münchener Sicherheitskonferenz gibt es Versuche, den INF-Vertrag zu retten oder Alternativen zu finden. Dabei wird eines deutlich: Europa muss sich global engagieren. «
Katharina Wandscher
Stufenmodell zum materiellen Verrechtlichungsprozess der europäischen Außenpolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Wirtschaftspolitisch schon lange ein enger Verbund, haben sich die europäischen Mitgliedstaaten spätestens seit dem Vertrag von Maastricht zu einem umfassenden Zusammenschluss entschieden, der auf sämtliche Politikbereiche Einfluss hat.
Für den europäischen Mitgliedstaat bedeutet das mehrere Ebenen rechtsverbindlicher Entscheidungsfindung, die zu einer engen Verflechtung von [...]
Paweł Kobes, Gerald G. Sander & Bernard Wiśniewski (Hrsg./eds.)
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration