Winfried Huck / Thomas Kurth (Hrsg.)Compliance von TTIP bis OFAC
Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht, Band 5
Hamburg 2017, 258 Seiten
ISBN 978-3-8300-9737-2 (Print)
ISBN 978-3-339-09737-8 (eBook)
Zum Inhalt
In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale Anwendung US-amerikanischen Rechtes, bleibt doch der kontextuale Zusammenhang zum internationalen Wirtschaftsrecht gewahrt.
Handel und Dienstleistungen nutzen in erheblichem Maße die Vorteile der Globalisierung. Damit geht nicht nur die Anwendbarkeit des internationalen Rechtes, sondern zugleich im Mehrebenensystem auch die Anwendung nationalen und europäischen Rechtes einher. Die Mehrschichtigkeit des Rechtsraumes verlangt von global handelnden Unternehmen eine zureichende und umfassende Compliance, um die zahlreichen Rechtsrisiken zu erfassen und das unternehmerische Handeln darauf einzustellen.
Das in diesem Tagungsband behandelte Themenspektrum greift aktuelle Compliance-Themen auf, wie etwa VW-Dieselgate, den Liborfall, Deferred Prosecution Agreements mit der US-Justiz, Freihandelsabkommen wie TTIP, MaRisk Compliance, Geldwäscheprävention und Datenschutz. Die Themen sind auch aus didaktischer Sicht geeignet, um nicht nur Praktikern, sondern auch Studierenden die heutigen Verschränkungen in einem globalen Wirtschaftsraum aufzuzeigen.
Die Beiträge
- Nils Bekmann und Alexander Glinski:
VW-Dieselgate: Compliance und Automobilwirtschaft in den USA - Brulinda Imeraj:
Strukturen, Inhalte und Tatbestände von Deferred Prosecution Agreements und Non-Prosecution Agreements zwischen europäischen Unternehmen und US-Behörden - Claudia Kurkin:
EuGH-safe harbor (C362/14) und EU-US Privacy Shield - Zur Bedeutung für den internationalen Datenschutz (USA/Europa) und das Compliance-Management - Winfried Huck:
Risikomanagement und Compliance gegen Haftungsrisiken von Bund, Ländern und Kommunen aus megaregionalen Freihandelsabkommen - Dirk Schultze-Petzold:
Der Geschäftsleiterhaftungsprozess: alternativlos? - Guntram E. von Ehr:
Auswirkungen der 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie auf die Praxis - Jasmin Ahrens:
Der Liborfall und die Deutsche Bank: Folgen und Erkenntnisse - Alexander Wreden und Jörg Brink:
Bedeutung einer Compliance-Kultur - Anne Bombien:
Anforderungen der MaRisk-Compliance und deren Umsetzung am Beispiel der Volkswagen Financial Services AG
Schlagworte
AbgasskandalComplianceDatenschutzDeferred Prosecution AgreementsDieselskandalEuroparechtFreihandelsabkommenGeldwäscheGeldwäsche-RichtlinieGeldwäschepräventionGeschäftsleiterhaftungInternationales WirtschaftsrechtLiborfallMA-RiskOFACPreferred Prosecution AgreementsRisk-ManagementSafe HarborTTIPUS-RechtUSAVWVW-DieselgateIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Herausgeber
Sachstand und Perspektive
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10700-8 (Print) | ISBN 978-3-339-10701-5 (eBook)
Recht, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert /
Derecho, Economía y Sociedad en el Siglo XXI
II. Deutsch-Kubanisches Rechtssymposium, 2013, Universität Havanna
II Simposio Germano-Cubano de Derecho, 2013, La Habana, Cuba
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7339-0 (Print) | ISBN 978-3-339-07339-6 (eBook)
Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts
Die Extraterritorialität angelsächsischer Embargo- und Strafvorschriften
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7147-1 (Print) | ISBN 978-3-339-07147-7 (eBook)
Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus
Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5550-1 (Print) | ISBN 978-3-339-05550-7 (eBook)