Dissertation: Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I

Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I

Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Studien zur Schulpädagogik, Band 73

Hamburg , 472 Seiten

ISBN 978-3-8300-6377-3 (Print) |ISBN 978-3-339-06377-9 (eBook)

Zum Inhalt

Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Lebenslauf eines Menschen, dem Fach Sport keine besonders große Bedeutung zugesprochen.

Im Theorieteil dieser Studie werden zunächst wesentliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Lebensumwelt von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Danach wird die Bedeutung von Bewegung, Wahrnehmung, Umwelt und Spiel für den kindlichen Entwicklungsprozess beschrieben. Im weiteren Verlauf geht es um das Problem von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter, welches sich in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft mehr und mehr auszubreiten scheint. Der folgende Teil befasst sich mit der Entwicklung von Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen in den letzten 20 Jahren. Anschließend werden die Themenbereiche Motorik und motorische Entwicklung im späten Kindesalter aufgegriffen. Den Ab-schluss des Theorieteils bildet eine detaillierte Übersicht des Forschungsstandes zu den Bereichen der motorischen Leistungsfähigkeit, der Bewegungs- und Freizeitaktivität und der Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Es werden Projekte mit dem Schwerpunkt einer täglichen Sportstunde in der Schule und Studien vorgestellt, die Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität und unterschiedlichen Gesundheitsparametern sowie kognitiven Merkmalen untersuchten.

Die Zielsetzung des empirischen Teils dieser Abhandlung ist die Untersuchung der Auswirkungen einer täglichen Sportstunde auf die motorische Entwicklung, das Körpergewicht, Depressivität, Konzentrationsfähigkeit sowie auf ausgewählte psychosoziale Faktoren (verschiedene Formen der Angst, Aggressivität und Klassenklima) von Schulkindern der sechsten Jahrgangsstufe. Weiterhin wurden Daten zur körperlichen Fitness und zum Body-Mass-Index der Kinder im Vergleich zu früheren Werten erhoben. Das Ausfüllen eines Aktivitätentagebuchs gibt Auskunft über die Alltagsgestaltung der Kinder.

Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass eine tägliche Sportstunde in der Schule positive Auswirkungen auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit sowie bestimmte psychosoziale Eigenschaften hat. Deshalb sollte dem Fach Sport in der Schule der ihm angemessene Stellenwert eingeräumt und endlich die, von allen mit dem Schulsport befassten Organisationen (einschließlich der Kommission Sport der KMK) seit Jahren geforderte dritte Sportstunde umgesetzt werden. Diese dritte Sportstunde erfolgt bisher nur teilweise in Grundschulen und noch eingeschränkter in weiterführenden Schulen. Um die beschriebenen Ergebnisse weiter zu untermauern, wären weitere ähnliche Untersuchungen wünschenswert. Denn bisher gibt es nur wenige vergleichbare Projekte. Weiterhin wären längere Projektphasen und die Einbeziehung auch älterer Schüler interessante Untersuchungsansätze.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.