Hey-Woun HyunMontessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung, Band 153
Hamburg 2011, 308 Seiten
ISBN 978-3-8300-5448-1 (Print)
ISBN 978-3-339-05448-7 (eBook)
Zum Inhalt
Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung gekommen. Die sich durchsetzenden Ansätze der früheren Einschulung, der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, der Betonung der Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler erfordern neue didaktische Konzeptionen. Mit internationalen Vergleichsstudie wurde einen Blick auf den Anfangsunetrricht eroeffnet, der über enge nationale Grenzen hinausreicht. Die Wahl der Montessoripädagogik als „Tertium Comparationis“ ermöglicht es, eine Unterrichtskonzeption, die im Anfangsunterricht international verbreitet ist, die eine lange Tradition mit einigen stets gleich bleibenden Elementen (vor allem die Montessorimaterialien) hat und die vielerorts selbst auch modernisiert worden ist, in ihrer Zukunftsbedeutung zu analysieren.
Das Buch umfasst eine Reihe verschiedener Untersuchungsschwerpunkte mit unterschiedlichen Forschungsmethoden:
- In vergleichenden Literaturstudien werden die nationalen Bildungssysteme und Anfangsunterrichtskonzeptionen der drei für die Untersuchung ausgewählten Länder analysiert.
- In Fallstudien mit Unterrichtsbeobachtungen und Interviews wird die alltägliche Praxis der Montessori-Pädagogik an ausgewählten Standorten untersucht.
- Anhand einer schriftlichen Befragung der Anbieter wird die Praxis der Ausbildung von Montessoripädagogen in den drei Ländern erhoben.
Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, wie sich die Konzeptionen der Montessori-Pädagogik im Anfangsunterricht in Deutschland, Kanada und Korea unterscheiden und wie sie sich ähnlich sind. Aus diesen vergleichenden Analysen sollen schließlich empirisch und theoretisch fundierte Aussagen zur möglichen Bedeutung der Montessoripädagogik für die Zukunft des Anfangsunterrichts abgeleitet werden.
Schlagworte
AnfangsunterrichtBildungDeutschlandDidaktikErziehungswissenschaftKanadaKoreaMontessori-PädagogikMontessoripädagogenPädagogikPISAReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtskonzeptionVergleichende ErziehungswissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.