Winfried Huck (Hrsg.)China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor
Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007, Shanghai
Studien zur Rechtswissenschaft, Band 229
Hamburg 2008, 198 Seiten
ISBN 978-3-8300-4094-1 (Print)
ISBN 978-3-339-04094-7 (eBook)
Zum Inhalt
Die im Jahr 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 15. November 2007 fand am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji Universität, Shanghai, das 6. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsrechtssymposium statt. Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff formulierte zu der Tagung ein Grußwort. Der Schwerpunkt dieser Tagung lag auf Beiträgen zum Finanzmarkt und zum Recht des Geistigen Eigentums, insbesondere zu Themen des Marken- und Geschmacksmusterrechts. Insgesamt wurden 11 Vorträge in 2 Arbeitsgruppen gehört und mit Studierenden und Teilnehmern aus Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft erörtert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in 10 Thesen zusammengefasst. Die 10 Thesen in deutscher, chinesischer und englischer Sprache bilden das Destillat der Tagung.
Die Beiträge:
Marianne Grabrucker: Die bösgläubige Markenanmeldung
Edgar Isermann: Das Geschmacksmusterrecht am Beispiel aus der richterlichen Praxis
Matthias Pierson: Kennzeichen im System zum Schutz des geistigen Eigentums
Wolfgang Däubler: Unternehmensrating als Rechtsproblem
Dirk Hällmayr: Harmonisierung der Rechnungslegung in der Europäischen Union im Umfeld der internationalen Entwicklung
Stefan Peters: Das chinesische Unternehmenskonkursgesetz aus Sicht ausländischer Investoren
Wang Weida: Zur Festsetzung der Durchführungsverordnung über den Konkurs von Finanzinstitutionen
Christian Zeppezauer: Missbräuchliche Aktionärsklagen - Die Kehrseite des aktienrechtlichen Minderheitenschutzes
Michael Klemt / Thomas Kurth: 10 Thesen
Der Herausgeber verbindet mit der Publikation des vierten Tagungsbandes die Hoffnung, dass die Tagungsreihe einen positiven Beitrag zur Fortentwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen zu leisten vermag.
Schlagworte
6. Deutsch-Chinesisches WirtschaftsrechtssymposiumChinaChinesisches KonkursgesetzDeutschlandGeistiges EigentumHarmonisierung der Rechnungslegung in der EUMarken- und GeschmacksmusterrechtMissbräuchliche AktionärsklagenRechtswissenschaftUnternehmensratingIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.