Dietmar LangerWillensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie, Band 19
Hamburg 2022, 226 Seiten
ISBN 978-3-339-12826-3 (Print)
ISBN 978-3-339-12827-0 (eBook)
Zum Inhalt
Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein. Vertreter der Willensfreiheit behaupten aber nicht, dass unser Wollen als Antrieb frei ist, vielmehr ist es unser Wille als ungehinderter Entschluss.
Dagegen wird im Determinismus behauptet: Alles ist kausal festgelegt. Somit zeigt sich das Problem, dass der Mensch gar nicht willensfrei sein kann, wenn wir in einer kausal festgelegten Welt leben. Damit stellt sich die philosophische Frage, die im Haupttitel des Buches steht: Willensfreiheit oder Determinismus? Wer hat nun Recht?
Im ersten Teil (2–5) wird das heutige Verhältnis von Philosophie und Physik bzw. von Geist und Kausalität erörtert, wobei sich herausstellt, dass diese Frage falsch gestellt ist. Sachgerecht sollte sie vielmehr lauten: Willensfreiheit und Determinismus? Das und ist das Problem, nicht das oder. Der Kompatibilismus behauptet im Gegensatz zum Inkompatibilisums, dass eine Vereinbarkeit möglich ist. Denn unser Geist ist mit seinen potenziellen Freiheiten (Denk-, Glaubens-, Gewissens-, Willensfreiheit etc.) mit Kausalität verträglich – aber wie eigentlich und wie genau? Epistemischer Indeterminismus und ontologischer Determinismus bilden ein komplexes Verhältnis und können damit die These begründen, dass ein freier Wille (als ungehinderter Entschluss aufgrund ungehinderter Zugänglichkeit zu unterschiedlichen Gründen) mit Teilkausalität kompatibel ist.
Die vielfältige Bedeutung dieser Vereinbarkeit von Geist und Kausalität für die Pädagogik ist Inhalt des zweiten Teils (6–9) und von zentraler Bedeutung für eine Theorie der Erziehung zur Vernunft. Damit können pädagogisch relevante Probleme einer Lösung nähergebracht werden: Was kennzeichnet den Unterschied zwischen Willensfreiheit und Mündigkeit? Inwieweit und wie ist Erziehung zu beiden möglich? Warum ist Mündigkeit nicht restlos erziehbar, geschweige denn völlig lehrbar? Wie kann sie dennoch gefördert werden und welche Rolle spielt dabei religiöse Bildung?
Schlagworte
DeterminismusErziehungGeistGründeHandelnIndeterminismusInkompatibilismusKausalitätKompatibilismusPädagogikSemikausalitätVernunftWilleWillensfreiheitIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13966-5 (Print) | ISBN 978-3-339-13967-2 (eBook)
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13826-2 (Print) | ISBN 978-3-339-13827-9 (eBook)
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13454-7 (Print) | ISBN 978-3-339-13455-4 (eBook)
[…] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende…
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13242-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13243-7 (eBook)
[…] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der…
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12286-5 (Print) | ISBN 978-3-339-12287-2 (eBook)
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11936-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11937-7 (eBook)
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11314-6 (Print) | ISBN 978-3-339-11315-3 (eBook)
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-10848-7 (Print) | ISBN 978-3-339-10849-4 (eBook)
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10754-1 (Print) | ISBN 978-3-339-10755-8 (eBook)
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10638-4 (Print) | ISBN 978-3-339-10639-1 (eBook)
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10422-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10423-6 (eBook)
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9928-4 (Print) | ISBN 978-3-339-09928-0 (eBook)
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9855-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09855-9 (eBook)
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9700-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09700-2 (eBook)
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9289-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09289-2 (eBook)
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8695-6 (Print) | ISBN 978-3-339-08695-2 (eBook)
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8266-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08266-4 (eBook)
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8001-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08001-1 (eBook)
Der pädagogische Gewissensbegriff
Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7457-1 (Print) | ISBN 978-3-339-07457-7 (eBook)