Forschungsarbeit: Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie

Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie

Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Schriften zur Pädagogischen Theorie, Band 18

Hamburg , 154 Seiten

ISBN 978-3-339-10638-4 (Print) |ISBN 978-3-339-10639-1 (eBook)

Zum Inhalt

Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht ein Wunsch, d.h., man will etwas haben, sein oder tun, dann kommt die Überlegung, etwa als Wählen, und erst danach kommt das Wollen als ‚entschlossen sein’. Allerdings können sich Wünsche auch aus Überlegungen erst bilden. Da Überlegungen jedoch nicht zwangsläufig vernünftig sein müssen, hat Wollen auch den Vorrang vor dem (b) nunmehr vernünftigen Überlegen, und zwar als ‚wünschen’ wie auch als ‚entschlossen sein’. Denn man muss sich immer wieder wünschen und dazu entschließen, Vernunft- bzw. Diskursprinzipien (Wahrheit, Richtigkeit, Freiheit, etc.) in seinem Denken und Handeln anzuwenden.

‚Überlegen’ ist eine äußerst komplexe Fähigkeit und kommt im kognitiven Bewusstsein beim Menschen als Denken, Vorstellen, Erkennen, Urteilen, Schlussfolgern etc. zum Ausdruck. Dagegen besagt ‚Wollen’, soweit es an mir liegt, soll etwas sein oder verändert werden, wobei immer auch Emotionen im Spiel sind. Was wir wollen, ist aber nicht nur ein Naturereignis, sondern wir haben gelegentlich Gründe, aus denen wir etwas wollen. Und wer gründlich überlegt, sucht nicht lediglich Gründe zusammen, vielmehr interpretiert er die Situation, wägt Möglichkeiten ab und bildet sich ein Urteil, aufgrund dessen Gründe für oder gegen etwas sprechen. Das heißt, dass man etwas beschließt und somit anderes ausschließt, sich also festlegt. Dieses Festlegen bedeutet den Abschluss des Hin und Her zwischen den Möglichkeiten, das heißt des Überlegens darüber, was man tun will, tun kann und tun soll.

Würden nun Wollen und Überlegen bloß Naturgeschehen sein, dann stünde es um die Erziehung zur Vernunft sehr schlecht. Denn wie könnte man der Natur, also den Netzwerken und den materiellen Abläufen im Gehirn etwas vorwerfen. Die Natur in Bezug auf einen kausalen Ablauf zu tadeln, ergibt keinen Sinn. Erst aus dem angemessenen Zusammenspiel von Wollen und Überlegen resultiert die Möglichkeit der Personwerdung bzw. Mündigkeit. Grenzen ihrer Planbarkeit bestehen darin, dass die grundsätzliche pädagogische Problematik nach wie vor bestehen bleibt, denn dasjenige, das die Termini Person, Subjekt Wille, Ich, Selbst, Geist bezeichnen und das erzogen werden soll, ist nur als Ausdruck eines Vermögens, z.B. als Fühlen, Wollen und Überlegen zugänglich, aber (noch?) nicht in seinen Ursachen empirisch fassbar. Folglich können in der Erziehung zur Vernunft keine Handlungsrezepte erwartet werden. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, die Motivation zur Vernünftigkeit und die Vernünftigkeit der Motivation unter einen Hut zu bringen.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Weitere Bücher des Autors

Forschungsarbeit: Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?

Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?

Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung

Hamburg , ISBN 978-3-339-13826-2 (Print) |ISBN 978-3-339-13827-9 (eBook)


Forschungsarbeit: Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?

Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?

Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit

Hamburg , ISBN 978-3-339-13454-7 (Print) |ISBN 978-3-339-13455-4 (eBook)

[...] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende…


Forschungsarbeit: Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung

Hamburg , ISBN 978-3-339-13242-0 (Print) |ISBN 978-3-339-13243-7 (eBook)

[...] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der…

in: Pädagogische Rundschau,

Forschungsarbeit: Willensfreiheit oder Determinismus?

Willensfreiheit oder Determinismus?

Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik

Hamburg , ISBN 978-3-339-12826-3 (Print) |ISBN 978-3-339-12827-0 (eBook)


Forschungsarbeit: Möglichkeiten und Probleme der Vernunft

Möglichkeiten und Probleme der Vernunft

Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng

Hamburg , ISBN 978-3-339-12286-5 (Print) |ISBN 978-3-339-12287-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Immanenz – Kontingenz – Transzendenz

Immanenz – Kontingenz – Transzendenz

Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft

Hamburg , ISBN 978-3-339-11936-0 (Print) |ISBN 978-3-339-11937-7 (eBook)


Forschungsarbeit: Deistischer Agnostizismus

Deistischer Agnostizismus

Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist

Hamburg , ISBN 978-3-339-11314-6 (Print) |ISBN 978-3-339-11315-3 (eBook)


Sammelband: Ratio und Religion?

Ratio und Religion?

Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind

Hamburg , ISBN 978-3-339-10848-7 (Print) |ISBN 978-3-339-10849-4 (eBook)


Forschungsarbeit: Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?

Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?

Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss

Hamburg , ISBN 978-3-339-10754-1 (Print) |ISBN 978-3-339-10755-8 (eBook)


Forschungsarbeit: Geistiger Körper oder verkörperter Geist?

Geistiger Körper oder verkörperter Geist?

Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?

Hamburg , ISBN 978-3-339-10422-9 (Print) |ISBN 978-3-339-10423-6 (eBook)


Forschungsarbeit: Vernünftige Welt- und Selbstbezüge

Vernünftige Welt- und Selbstbezüge

Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik

Hamburg , ISBN 978-3-8300-9928-4 (Print) |ISBN 978-3-339-09928-0 (eBook)


Forschungsarbeit: Persönlichkeit braucht Bildung

Persönlichkeit braucht Bildung

Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung

Hamburg , ISBN 978-3-8300-9855-3 (Print) |ISBN 978-3-339-09855-9 (eBook)


Forschungsarbeit: Ratio und Vorratio

Ratio und Vorratio

Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit

Hamburg , ISBN 978-3-8300-9700-6 (Print) |ISBN 978-3-339-09700-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Philosophie für Pädagogen

Philosophie für Pädagogen

Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft

Hamburg , ISBN 978-3-8300-9289-6 (Print) |ISBN 978-3-339-09289-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Kritischer Personalismus

Kritischer Personalismus

Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie

Hamburg , ISBN 978-3-8300-8695-6 (Print) |ISBN 978-3-339-08695-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Bildung und Erziehung des Geistes

Bildung und Erziehung des Geistes

Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung

Hamburg , ISBN 978-3-8300-8266-8 (Print) |ISBN 978-3-339-08266-4 (eBook)


Forschungsarbeit: Das pädagogische Menschenbild

Das pädagogische Menschenbild

Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll

Hamburg , ISBN 978-3-8300-8001-5 (Print) |ISBN 978-3-339-08001-1 (eBook)


Forschungsarbeit: Der pädagogische Gewissensbegriff

Der pädagogische Gewissensbegriff

Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung

Hamburg , ISBN 978-3-8300-7457-1 (Print) |ISBN 978-3-339-07457-7 (eBook)