Frank KeimVenus, Jupiter und Co. – Die großen Astronomen der Renaissance
Schriften zur Kunstgeschichte, Band 70
Hamburg 2018, 106 Seiten
ISBN 978-3-339-10220-1 (Print)
ISBN 978-3-339-10221-8 (eBook)
Zum Inhalt
„Welcher Planet ist nun abgebildet? Ist es die Venus, der Merkur oder der Jupiter? Oder steht ein Planet für alle anderen? Wenn man mit diesen Forderungen des Verstandes an das Bild herangeht, stellen sich solche und ähnliche Fragen. Der Verstand beharrt auf einer eindeutigen Zuordnung, einer klaren Benennung. Die Interpretation hat jedoch gezeigt, dass die Dinge so einfach nicht sind. Je mehr sie von oben nach unten – vom Blätterkranz zum Fuß – fortgeschritten ist, desto deutlicher hat sich gezeigt, dass die sitzende Frau als (alleinige) „Venus“ nicht haltbar ist. Sie hat sich gewissermaßen „unter der Hand“, will sagen: Sie hat sich buchstäblich im Verlauf der Interpretation verändert und verwandelt. Nur zu Beginn war sie die weibliche Planetengottheit, die Venus, die mit ihrem Partner die Untere Konjunktion teilt. Mit dem Kranz kommt ein weiterer „Kollege“, der Jupiter, ins Spiel; später alle Planeten, um am Schluss wieder bei Jupiter zu enden. Man kann sagen, dass das Bild selbst diesen Wandel gewissermaßen nicht „nachziehen“ kann. Das anfängliche „Bild“ der Venus bleibt für immer erhalten. Und das, obwohl der Wechsel zu den anderen Planeten längst erfolgt ist. So bleibt nur die Möglichkeit, dass der Wandel und Wechsel der Gestalten von uns, den Betrachtern, „in gedanklicher Form“ geleistet werden muss. Mit der „enigmatischen“ Figur sind im vollbildlichen Sinne also der Jupiter, in abgestufter Weise die Venus, der Merkur und schließlich der Mars und der Saturn gemeint. Das Blatt beginnt also mit einer sinnlichen Gewissheit (Kleid!), die zugunsten der geistigen Konstruktion zu transzendieren ist.“
(aus: Frank Keim, MELENCOLIA § I: Venus, Jupiter und Co.)
Kontakt zum Autor
Schlagworte
Albrecht DürerAstronomGiorgioneHimmlische und irdische LiebeJupitermondKulturgeschichteKunstgeschichteLändliches KonzertLeonardoLeonardo da VinciMelencoliaRaffaelRegiomontanusRenaissanceSchule von AthenTizianVenusWissenschaftsgeschichteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Weitere Bücher des Autors
Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch
Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-14084-5 (Print) | ISBN 978-3-339-14085-2 (eBook)
Astronomiegeschichte reloaded
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13684-8 (Print) | ISBN 978-3-339-13685-5 (eBook)
95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens
Ein programmatisches Manifest
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13322-9 (Print) | ISBN 978-3-339-13323-6 (eBook)
Sein Beitrag zum Heliozentrismus
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13238-3 (Print) | ISBN 978-3-339-13239-0 (eBook)
Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13026-6 (Print) | ISBN 978-3-339-13027-3 (eBook)
Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12722-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12723-5 (eBook)
Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12336-7 (Print) | ISBN 978-3-339-12337-4 (eBook)
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11958-2 (Print) | ISBN 978-3-339-11959-9 (eBook)
Abraham – Astronomie und Schicksal
auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11818-9 (Print) | ISBN 978-3-339-11819-6 (eBook)
Von Botticelli bis Adam Elsheimer
Astronomische Umwälzungen in der Renaissance
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9555-2 (Print) | ISBN 978-3-339-09555-8 (eBook)
Mr. Keim has a solid understanding of how to look at a historic painting, being aware of that each and every detail was loaded with meaning. As…
Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9208-7 (Print) | ISBN 978-3-339-09208-3 (eBook)
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8738-0 (Print) | ISBN 978-3-339-08738-6 (eBook)