Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

ISSN 1618-8004 | 37 lieferbare Titel | 35 eBooks








 Forschungsarbeit: Zwangsarbeit bei der Auto Union

Zwangsarbeit bei der Auto Union

Eine Fallstudie der Werke Audi und Horch in Zwickau

Hamburg 2012, Band 17

[...] Trotz der frühen Einbeziehung dieser Branche wurde der Einsatz von Zwangsarbeitern in den Automobilwerken Sachsens kaum beleuchtet. Die nun von Franziska Hockert für die Zwickauer Werke Audi und Horch der Auto Union AG vorgelegte sozialgeschichtliche Arbeit stellt den überfälligen Auftakt zur [...]

in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, VSWG 100. Band, Heft 1 (2013)
AudiAutomobilbauGeschichteKZ FlossenbürgNationalsozialismusZwangsarbeitZweiter WeltkriegZwickau
 Dissertation: Straßen statt Schienen

Straßen statt Schienen

Streckenstilllegungen der Bahnstrecken bei der Deutschen Bundesbahn in den Bundesbahndirektionen Köln und Wuppertal im Zeitraum 1949 bis 1976. Prozesse – Entscheidungen – Auswirkungen. Mit einem kurzen Ausblick auf die Deutsche Reichsbahn der DDR und die Schweizerischen Bundesbahnen

Hamburg 2011, Band 16

Ausgegangen wurde von der These, dass ökologische Aspekte beim Widerstand gegen die Stilllegungen für den untersuchten Zeitabschnitt keine wesentliche Rolle spielten. Dies ließ sich durch die Quellen auch belegen und gleichzeitig aufzeigen, dass…

MobilitätMobilitätssektorNordrhein-WestfalenRaumsoziologieSchieneSozialgeschichteVerkehrsgeschichteVerkehrsplanung
 Dissertation: Die historische Entwicklung der Rechnungslegung in China insbesondere im Zuge der Globalisierung

Die historische Entwicklung der Rechnungslegung in China insbesondere im Zuge der Globalisierung

Hamburg 2011, Band 15

Birger Kohlert befasst sich mit der Frage, inwieweit wirtschaftliche, politische, technische und kulturelle Faktoren die Rechnungslegung in China während der vergangenen Jahrhunderte, vor allem seit der Öffnung des Landes von Mitte des 19.…

AccountingChinaChinese GAAPGeschichtswissenschaftGlobalisierungHarmonisierungRechnungslegungWirtschaftsgeschichte
 Tagungsband: Land – Stadt – Universität

Land – Stadt – Universität

Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen

Hamburg 2010, Band 14

Der Band enthält als Festschrift für Gerhard Heitz die Beiträge des Rostocker Kolloquiums aus Anlass des 85. Geburtstages des verdienstvollen Agrar- und Landesgeschichtsforschers im Jahre 2010. [...]

DDRGeschichtswissenschaftStadtgeschichteThomas MüntzerUniversitätsgeschichte
 Dissertation: Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine historische und finanzierungstheoretische Analyse

Hamburg 2011, Band 13

Die Existenz einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer modernen Volkswirtschaft und damit für die Aufrechterhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung…

Agency-TheorieFinanzierungFinanzierungstheorieGenossenschaftsbankenGeschichtswissenschaftKleine und mittlere UnternehmenKMUKreditgenossenschaftenWirtschaftsgeschichte
 Dissertation: Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb

Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb

Die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1547–1613

Hamburg 2008, Band 12

[...] Die Aufbereitung dieses reichlichen, an versprengten Stellen überlieferten Materials stellt ein bleibendes Verdienst des Autors und eine Leistung dar, für die die weitere Forschung nur dankbar sein kann. [...]

[...] ist ein umfangreiches, farbiges und quellennahes Bild der [...]

in: Harz-Zeitschrift, Jg. 61 (2009), S. 214f.
GeschichtswissenschaftNeuzeitSozialgeschichteVerwaltungsgeschichteWirtschaftsgeschichte
 Dissertation: Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und funktionen aus institutionenökonomischer Sicht

Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht

Hamburg 2008, Band 11

Als sich Ende 1989 unvermittelt der eiserne Vorhang zwischen den beiden deutschen Staaten hob und innerhalb weniger Monate das sozialistische Planwirtschaftssystem zu Grabe getragen wurde, sahen sich auch die ostdeutschen Kreditgenossenschaften…

BankenDDRGeschichtswissenschaftKreditgenossenschaftenNeue InstitutionenökonomieTransaktionskostenUniversalbankenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssystem
 Doktorarbeit: Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘

Hamburg 2007, Band 10

Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem…

EmanzipationGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumVerbürgerlichungWohnungsbau
 Doktorarbeit: Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn

Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn

Entscheidungsprozesse, Standortpolitik, ökonomische Voraussetzungen, Funktionalität und Resultate der verkehrlichen Erschließung zwischen 1830 und 1930

Hamburg 2005, Band 9

Seit 1994 wird in Stuttgart zum Teil leidenschaftlich darüber diskutiert, ob der dortige Hauptbahnhof umgebaut werden soll. Um die baden-württembergische Landeshauptstadt direkt an das europäische Schnellfahrnetz anzuschließen, soll die bisherige…

Baden-WürttembergBahnhofGeschichtswissenschaftIndustrialisierungStädtebauStandortpolitikVerkehrsgeschichteWirtschaftsgeschichte
 Dokumentation: Landeskulturgesetze in Deutschland

Landeskulturgesetze in Deutschland

Eine Sammlung historischer Gesetze zur Gemeinheitsteilung, Zusammenlegung und Umlegung sowie zur Reallastenablösung

Fünf Bände im Schuber

Hamburg 2005, Band 8

Die ländliche Entwicklung in Deutschland wird etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, also die wirtschaftliche und die persönliche Bauernbefreiung geprägt.…

AgrargeschichteAgrarreformBauernbefreiungBodenordnungGeschichtswissenschaftLändliche EntwicklungLandeskultur

Weitere Reihen neben „Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“