»Schriften zur Mediävistik«
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | 3 | ... | ![]() |
![]() ![]() |
Kathrin Schaaff
der Dürnge bluome schînet dur den snê.
Höfische Lyrik in Thüringen
Band 27, Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10050-4
Diese Studie liefert ein literaturgeschichtliches Bild von Minnesang und Sangspruchdichtung in und aus Thüringen. Insbesondere in der Zeit um 1200 zählte der Thüringer Landgrafenhof zu den [...]
Václav Bok
Band 26, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9282-7
Der intelligente, gebildete und fleißige Magister Peter Eschenloer († 1481) war als Stadtschreiber von Breslau führender Beamter einer bedeutenden Stadt in politisch bewegten Zeiten. [...]
Helmut Beifuss
Eine handlungsanalytische Studie
Band 25, Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9106-6
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem [...]
Andrea Moltzen
Band 24, Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9076-2
Die Forschung hat seit Längerem erkannt, dass es nicht möglich ist, einen übergreifenden und abrupten Epochenumbruch um 1500 festzumachen. Besonders was die zeitgenössische Bewertung der [...]
Marie-Luise Sessler
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz
Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts
Band 23, Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8667-3
Offenbarungsreligionen stehen vor der Schwierigkeit, das Offenbarte, welches sich in einem einmaligen Ereignis an eine exklusive Person richtete und von dieser aufgenommen wurde, schriftlich zu [...]
Stephanie Rappl
Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea
Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Band 22, Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-7937-8
Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr [...]
Helmut Beifuss
Edition und geistesgeschichtliche Einordnung
Band 21, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6633-0
Matthäus von Krakau hat mit seinem Traktat zum Empfang des Abendmahls eine überaus wirkungsvolle Schrift verfasst. Die Schrift wurde rasch in die Volkssprache übersetzt. Sie zeigt das [...]
Ute Zimmermann
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden
Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur
Band 20, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-5267-8
In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben [...]
Venera Souleimanova
Partikelverben im Mittelhochdeutschen
Zusammensetzungen mit durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider-
Band 19, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5556-3
Die Problematik der Unterscheidung verbaler Zusammensetzungen mit den Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider- in trennbare und/oder untrennbare Verben ist bekannt und wird [...]
Stefanie Weber
Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C
Band 18, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5245-6
Die mittelalterlichen Epiker haben bekannte Helden hervorgebracht, die uns immer noch faszinieren: Alle paar Jahre werden die Geschichten um Siegfried, Parzival, Artus oder Tristan und Isolde neu [...]
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | 3 | ... | ![]() |
![]() ![]() |