»ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft«
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | ... | ![]() |
![]() ![]() |
Maria Senoglu
Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī
Eine Übersetzung aus der Ṣifat aṣ-ṣafwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘
Band 13, Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10064-1
Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für [...]
Rüdiger Lohlker (Hg.)
Der Buchstabe bāʾ – Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs
Band 12, Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9233-9
Die von Ibn al ʿArabī begründete sufische Richtung, die später als die der „Einsheit des Seins“ bekannt wurde, ist eine der wichtigsten Strömungen der islamischen Mystik bis in [...]
Mohamed Bassam Kabbani
Pragmatismus im islamischen Recht
Band 11, Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9168-4
Seit langer Zeit stellt sich seitens vieler Muslime und Nichtmuslime die Frage, ob der Islam mit den modernen Menschenrechten kompatibel sei und ob im Westen lebende Muslime diesen Werten [...]
Thomas Hilker
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität
Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt
Band 10, Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8659-8
Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu [...]
Driss Tabaalite
Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik
Band 9, Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8199-9
Die Bezeichnungen „ṣūfī“ oder „taṣawwūf“ und seine Wurzelbuchstaben kommen weder im Koran vor noch waren sie in der ersten Epoche des Islam bekannt. Darauf [...]
Renate Heugel
Die deutsch-arabische Freundschaft
Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern
Band 8, Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7110-5
Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle [...]
Maria Senoglu
‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur
Band 7, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6583-8
Kopftuch, Zwangsheirat, Geschlechtersegregation: Reizworte für eine moderne, demokratische Gesellschaft, die in Zusammenhang mit dem Islam immer wieder fallen. Aber was haben sie mit frommen [...]
Andreas Neumann
Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam
Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie
Band 6, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-5142-8
Das Buch stellt einen Forschungsbeitrag zur Scharia sowie zur neueren Geschichte Ägyptens dar. Erkenntnisgegenstand ist die Literaturgattung der Scharia-Enzyklopädie. Beschrieben wird nach [...]
Nico Prucha
„Sawt al-gihad“: al-Qaidas erstes Online-Magazin
Band 5, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4890-9
"Die Stimme des Dschihad" ist das erste ausschließlich im Internet veröffentlichte Magazin von al-Qa’ida. Dieses regelmäßig erscheinende Online-Magazin dient der saudischen [...]
Rüdiger Lohlker (Hrsg.)
Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch
Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel
Band 4, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4193-1
Die umfangreiche Literatur der Hadithe, der Überlieferungen des Propheten Muhammad, ist eine wenig erforschte Literaturgattung. Tilman Nagel hat einige wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet [...]
![]() ![]() |
![]() |
1 | 2 | ... | ![]() |
![]() ![]() |